BMW Z4 2.5i

Testbericht.
BMW Z4 2.5i
Roadster-Fahrspaß in sehr modernem Design
Von Petra Grünendahl

Modern eher denn klassisch ist das Karosseriestyling des BMW Z4. Keine verspielten Roadster-Linien und -Kurven, sondern scharfe geschnittene Kurven, Ecken und Linien, die ihren ganz eigenen Reiz haben. Bei längerer Betrachtung fällt da optisch nur die Motorhaube als viel zu glatt negativ ins Auge. Ansonsten stimmen auch die Proportionen: Langer Radstand, kurze Überhänge und eine endlos lange Motorhaube zieren den 4,09 m langen Roadster.

Ein Z4 3.0i hatte uns schon im vergangenen Jahr für eine Ausfahrt an der Algarve zur Verfügung gestanden. Mit 2.5-Liter-Sechszylinder-Motor fuhr der Z4 jetzt in Titansilber Metallic zum ausgiebigeren Testen vor.

 

Zwei Türen gewähren Zutritt zu den sportlich konturierten Sitzen. Angenehm straff sind die Lederstühle gepolstert. Der Innenraum ist tadellos verarbeitet und von hoher Materialqualität. Die Anmutung ist sportlich funktional und passt sehr gut zum modernen Design, das so gar nicht mehr an den klassischen Roadster in Gestalt eines Z3 erinnert.

Das Öffnen und Schließen des vollautomatischen Verdecks dauert inklusive des Hochfahrens der Fenster knappe 14 Sekunden. Das ist kaum länger als die Zeit, die man braucht, um sich mit links anzuschnallen (mit der rechten Hand muss man ja den Knopf gedrückt halten). Das Verdeck verfügt über eine sogenannte Z-Faltung, die eine Persenning oder eine zusätzliche Verdeckabdeckung überflüssig macht. Und schon kann es losgehen. Offen gestanden ist dann auch die Übersicht gut, sie leidet doch sehr bei geschlossenem Verdeck. Da ist die Einparkhilfe hinten schon sehr sinnvoll. Vorne bräuchte man allerdings angesichts der langen Motorhaube eigentlich auch eine.

Die Sitze sind sportlich konturiert und (als Sonderausstattung) mit Leder Oregon bezogen. Inklusive ist hier die Sitzheizung für beide Sitze. Das Traumrot der Sitze und der Lederapplikationen in den Türen gibt einen schönen Kontrast zur titansilbernen Lackierung, dem grauen Interieur und dem schwarzen Verdeck. Offen gestanden ist der Z4 allerings nur bedingt Minirock-tauglich – das gilt auch mit Sitzheizung: Es zieht zu sehr von oben. Über mangelnden Platz hingegen können sich die Insassen auf den Sitzen ebenso wenig beschweren wie über den Laderaum. Das Gepäckabteil fasst jetzt 240 bis – bei geöffnetem Verdeck – 260 Liter (der Z3 fasste nur 165 Liter), das reicht sogar für den exklusiven Wochenendtrip zu Zweit.

Die Handhabung von Schaltern und Anzeigen ist ergonomisch fast perfekt und ohne Ablenkung machbar. Trotz des aufpreispflichtigen Ablagenpakets in unserem Testwagen steht nicht so richtig üppig Stauraum im Innenraum zur Verfügung. Das Handschuhfach macht seinem Namen alle Ehre. Die Fächer in den Türen sind sehr schmal. Netze an den Rückseiten der Vordersitze, ein Netz im Fußraum des Beifahrersitzes, ein kleines Fächlein hinten auf dem Mitteltunnel, das vielleicht für eine Zigarettenschachtel reicht, sowie ein verschlossenes kleines Fach an der Rückwand zwischen den Vordersitzen über CD-Wechsler und Navigationssystem fassen den nötigen Kleinkram.

Zur Serienausstattung gehören beim 2.5i die kleinen Annehmlichkeiten des Autofahrerlebens wie funkfernbediente Zentralverriegelung, elektrische Fensterheber, elektrisch einstellbare und beheizbare Außenspiegel und eine mechanische Lenkradverstellung sowie Bordcomputer, das Sport-Lederlenkrad, ein Doppelrohr-Auspuff, eine beheizbare Heckscheibe aus Glas, Reifendruckkontrolle inkl. Reifen mit Notlaufeigenschaften auf 16-Zoll-Felgen und ein einfaches CD-Radio. Das Windschott kostet allerdings Aufpreis. Als Sonderausstattung verfügte unser Testwagen über eine vollautomatische Verdeckbetätigung, 17-Zoll-Leichtmetallräder im Turbinenstyling, Ledersitze mit Sitzheizung und Interieurleisten in Aluminium Feinschliff, Klimaautomatik, Navigationssystem Professional mit Bordcomputer, Radio-System Business CD und CD-Wechsler, Alarmanlage, Geschwindigkeitsregelung, Regensensor mit Fahrlichtautomatik, Park Distance Control, eine elektrische Sitzverstellung mit Memory für den Fahrersitz, Bi-Xenon-Scheinwerfer und eine Fünfgang-Automatik mit Steptronic.

 

Der 2,5-Liter-Sechszylinder-Motor unseres Testwagens mit seinen 192 PS steht dem Dreiliter-Sechszylinder (231 PS) eigentlich in nichts nach. Hervorragend im Antritt, in Durchzug und Leistungsentfaltung und das bei einer Laufkultur, wie man sie von einem BMW-Sechszylinder einfach erwartet. In Kombination mit einem sehr gut abgestimmten Fünfgang-Automatikgetriebe lassen sich die Fahrleistungen immer noch sehen: In 7,5 Sekunden sprintet der 1.365 kg schwere Roadster von Null auf Tempo 100 (manuelle Schaltung: 7 Sekunden), bei 227 km/h (manuell: 230 km/h) erreicht er seine Spitzengeschwindigkeit. Die Automatik fordert ihren Preis allerdings im Stadtverkehr, wo sie nicht nur die bequemere, sondern auch die trinkfreudigere Lösung ist. Im Stadtverkehr verbraucht der Z4 2.5i mit Automatikgetriebe 13,5 Liter Super Plus je 100 km (Schaltgetriebe: 12,5 l) – bei ökonomischer Fahrweise versteht sich –, außerorts ist er dagegen mit 7,3 Litern fast schon bescheiden (Schaltgetriebe: 6,9 l). Im gemischten Verbrauch nach EU-Norm sind es 9,5 Liter (Schaltgetriebe: 8,9 l, alles Herstellerangaben). Der Motor erfüllt die Abgasnorm EU4.

Das Fünfgang-Automatikgetriebe schaltet sauber und nur wenig spürbar hoch und runter. Es verfügt mit Steptronic über die Möglichkeit, auch von Hand zu schalten. Mit einem gut dosierten Gasfuß ist das aber nicht nötig, da die automatisierten Schaltvorgänge auch ihre Zeit kosten. Die adaptive Getriebesteuerung (ASG) errechnet aus Fahrstil und Betätigung des Gaspedals Gang und Schaltvorgänge unter Berücksichtigung von Straßenbedingungen „Normal“, „Winter“ oder „Berg/Anfahren“. Außerdem vermeidet ASG in Fahrsituationen wie Stopp-and-go, in Kurven oder bei Bergabfahrten unnötiges Schalten. Über Knopfdruck ist der Sportmodus aktivierbar (Serie bei 2.5i und 3.0i). In diesem Modus spricht der Motor noch etwas spontaner an und ist die Lenkung noch einen Tick direkter.

 

Der bayerische Hecktriebler liegt gut und ruhig auf der Straße. Die direkte und präzise Lenkung sorgt für den nötigen Schuss sportlicher Agilität bei einem ansonsten sicher und unerschütterlich auch bei flotter Kurvenfahrt auf der Straße liegenden Roadster. Das straffe Fahrwerk sorgt für enorme Sicherheitsreserven, das serienmäßige DSC (ESP) greift erst spät ein, da der Wagen problemlos, neutral und sicher schnelle Kurven, selbst plötzliche Spurwechsel und das umgehende Wiedereinscheren meistert. Im flott gefahrenen Slalom zieht der Z4 die Bögen wie auf Schienen. In sehr schnellen Kurven deutet ein sehr leichtes Untersteuern den nahenden, aber hoch liegenden Grenzbereich an.

Unser Testwagen stand auf 17-Zoll-Leichtmetallrädern im Turbinestyling mit 225/45er Bereifung (anstelle der beim Z4 2.5i serienmäßigen 225/50 R 16). Traktion und Seitenführung in den Kurven sind hervorragend. In Verbindung mit den Scheibenbremsen rundum (vorne innenbelüftet) sorgen sie im Notfall für eine gute Verzögerung. Ansprechen und Dosierbarkeit der Bremsen lassen kaum Wünsche offen.

Auch ohne Sportfahrwerk ist der Z4 nichts für Freunde eines gediegenen Komforts. Das gilt zumindest für die Straßenlage (für Innenraumambiente und Ausstattung garantiert nicht!). Der Restkomfort liegt aber beim Z4 ohne Sportfahrwerk noch deutlich über dem eines Z4 mit Sportfahrwerk. In Verbindung mit der direkten Lenkung kann man sich aber nicht über mangelnde Rückmeldung über die Beschaffenheit der Fahrbahn beschweren.

Serienmäßige Sicherheit im Falle eines Unfalles bieten Deformationselemente zum Abbau der Aufprallenergie, adaptive Front-Airbags und Seiten-Airbags sowie Kopfstützen und Drei-Punkt-Gurte. Als Überrollschutz dienen der verstärkte Frontscheibenrahmen und die Kopfstützen. Und da sage noch einer, ein Roadster wäre nicht familientauglich: Eine Isofix-Kindersitzvorrüstung steht für den Beifahrersitz gegen Aufpreis zur Verfügung. Zur Unterstützung des Fahrers hat BMW dem Z4 neben einer Antriebsschlupfregelung und ABS die Stabilitätskontrolle DSC (heißt außerhalb von Bayern ESP), einen Bremsassistenten (DBC) und eine Kurvenbremskontrolle (CBC) mitgegeben.

 

Ab 29.900 Euro ist der Z4 in Basisausstattung mit 2,2-Liter-Sechszylinder-Motor zu haben, der Z4 2.5i steht ab 32.500 Euro in den Preislisten. Aufpreis kosten unter anderem das Windschott, die Metallic-Lackierung sowie eine Klimaanlage/-automatik.

Der BMW-Händler gibt zwei Jahre Sachmängelhaftung auf dem Neuwagen. BMW gibt zwei Jahre Garantie auf den Lack und sechs Jahre auf die Karosserie gegen Durchrostung. Eine Service-Intervall-Anzeige zeigt die nächste fällige Inspektion oder den fälligen Ölwechsel an. Die Intervalle berechnen sich aus Einsatz und Fahrweise. Die Versicherungen stufen den Z4 in die Typklassen 13 / 20 / 22 (KH / VK / TK – nach der neuen Struktur in der Fahrzeugversicherung) ein.

© Oktober 2003 Petra Grünendahl, Fotos: grü / IN*TEAM

Über Petra Grünendahl

Erfahrener Journalist mit einem Gespür für Themen, Geschichten und Bilder, aber auch Inhalte und klare Worte. Mit fachübergreifender Denke, Redaktionsverantwortung und einem Blick für Zielgruppen. Generalist mit Special Interests (Fachjournalist), Kommunikationsexperte, Öffentlichkeitsarbeiter und Netzwerker.
Dieser Beitrag wurde unter Auto-Redaktion, Fahrbericht, Fahrzeugtest abgelegt und mit , , , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Kommentar verfassen