Hauptsache schwarz und breit: Die Reifen Der Reifen ist die einzige Verbindung zwischen Fahrzeug und Fahrbahn. Je leistungsstärker das Fahrzeug desto mehr wird den Reifen abverlangt. High Performance verlangt nach Reifen, die diese Leistung sekundenschnell in Traktion und Verzögerung umsetzen können.Breitere Reifen bieten ein Plus an aktiver Sicherheit: Das Auto lässt sich exakter lenken, liegt stabiler in der Kurve und kommt beim Bremsen dank der breiteren Auflagefläche der Reifen schneller zum Stand. Allerdings haben Breitreifen auch Nachteile: Sie neigen eher zum Aquaplaning, da sie mehr Wasser verdrängen müssen; der Wagen liegt dank des niedrigeren Querschnitts härter auf der Straße und auf Straßen mit Längsrillen ist Vorsicht und ggf. leichtes Gegenlenken angesagt, wenn das Fahrzeug nervös reagiert.
Der Aquaplaninggefahr begegnen die Hersteller mit breiten Mittelrillen und / oder fächerförmig zur Außenwand weggehende tiefe Profilrillen. Damit wirkt das Profil pfeilförmig gestaltet. Fast alle Tuning- oder Breitreifen sind demnach laufrichtungsgebunden, manche – mit asymmetrischer Gestaltung der Laufflächen – mit der Montage sogar auf eine bestimmte Fahrzeugseite festgelegt. Spezielle Gummimischungen sollen zudem dem Grip bei Nässe allgemein erhöhen. Mittelrillen durchlüften die Reifenaufstandsfläche bei der Fahrt und senken damit die Reifentemperatur.

Auf schöne Felgen muss der anspruchvolle Autofahrer natürlich auch passende Reifen ziehen. Eine ganze Reihe Hersteller bietet ausgesprochene Tuning- oder Breitreifen an. Aber auch für die kleineren Dimensionen bestimmt nicht mehr nur die Funktion die Optik: Auch hier finden sich Reifen mit Design-Qualitäten, die man sich nicht nur der funktionellen Qualitäten wegen auf die Felgen zieht.
Natürlich kann sich der Tuningfreund die größeren, breiteren Reifen erst ab der Golf-Klasse oder bei verhältnismäßig großen Felgen (15″- oder gar mächtige 16″-Felgen auf einem Polo, Serie sind 13 oder 14 Zoll) aufziehen lassen. Tuning-Reifen gibt es nämlich üblicherweise erst ab einem Felgendruchmesser von 15 Zoll. Wenn der Besitzer vor allem schöne statt breite und mächtige Räder montieren will: Für den Lupo oder den Polo muss er dann mehr im konventionellen Reifenprogramm der Hersteller nach einem ansehnlichen Reifen suchen.
Es würde hier zu weit führen, mehr als nur ausgesprochene Tuningreifen aufzuführen. Diese Aufstellung soll auch eher als Anregung zu verstehen sein, dass ein Reifen mehr als nur schwarz und breit, sondern darüber hinaus auch schön gestylt sein kann …

Bridgestone Potenza S-02 Pole Position und
Bridgestone Potenza RE 040

Von einem breiten Laufstreifen in der Mitte gehen breite Profilrillen fächerförmig nach außen. Sportlich und massiv in der Optik fährt der markant gestaltete Bridgestone Potenza S-02 Pole Position vor. Der neue Potenza RE 040 ist weniger markant in der Optik: vier breite Mittelrillen und massive Außenschultern sorgen hier für Grip und Kurvenstabilität. Der S-02 ist laufrichtungsgebunden und kann auf 15- bis 20-Zoll-Felgen in Größen von 195/55 bis 285/30 aufgezogen werden. Die maximale Höchstgeschwindigkeit, für die die Reifen zugelassen sind, beträgt über 240 km/h (Speed-Index ZR).
Mit der gleichen Höchstgeschwindigkeitszulassung geht der RE 040 ins Rennen. Ihn gibt es in den Dimensionen 185/55 bis 255/35 für 15- bis 18-Zoll-Felgen.
Conti Sport Contact

Der Reifen verfügt über ein asymmetrisches Profil mit geschlossener Außenschulter für guten Halt bei Kurvenfahrten, die fein strukturierte Innenschulter soll Wasser ableiten. Vier tiefe umlaufende Rille verdrängen zum einen mehr Wasser, senken aber zum anderen auch die Reifentemperatur an der Lauffläche: Ein Vorteil gerade bei hohen Geschwindigkeiten.
Den Conti Sport Contact gibt es für Felgen ab 13 Zoll Durchmesser. Die größten Felgen dürfen 19 Zoll Durchmesser haben. Von 175/50er bis 285/30er Reifen reicht die Auswahl. Zugelassen ist der Reifen bis zu maximalen Höchstgeschwindigkeit von über 240 km/h (Speed-Index ZR).
Dunlop SP Sport 9000 und Dunlop SP Sport 8000

Der laufrichtungsgebundene Dunlop SP Sport 9000 wurde für komfort-orientiertes Fahren im sportlichen Hochleistungsbereich sowie fürs Tuning entwickelt. Das Flagschiff der Dunlop-Pkw-Reifen-Familie verfügt über fächerförmig nach außen laufende Profilrillen ohne Mittelrille. Für Felgen mit einem Durchmesser von 13 bis 21 Zoll in Dimensionen von 185/50 bis 335/30 wird er angeboten und ist bis zu einer maximalen Geschwindigkeit über 240 km/h (Speed-Index ZR) zugelassen.
Der laufrichtungsgebundene Dunlop SP Sport 8000 mit breiten Umlaufrillen wurde für den Einsatz bei Hochleistungslimousinen der gehobenen Mittel- und Oberklasse sowie bei Sportwagen und fürs Tuning entwickelt. In Dimensionen von 205/50 bis 285/30 kann man ihn auf 15- bis 20-Zoll-Felgen montieren. Als maximale Höchstgeschwindigkeit ist er für bis über 240 km/h (Speed-Index ZR) zugelassen.
Als dritter Dunlop-Reifen findet der SP Sport 2000 auf 13- bis 18-Zoll-Felgen im Tuning Verwendung.
Firestone Firehawk SZ40

Auch Firestone bietet einen Reifen für Fahrer leistungsstärkerer Automobile an: den Firehawk SZ40. Mit gezackter Mittellauffläche, von der fächerförmig breite Profilrillen zu den massiven Außenschultern weggehen, bietet er eine außergewöhnliche Erscheinung. Optimale Wasserableitung mit guten Nass- und Trockenhandling bei hohem Komfort stand dabei für die Entwicklungsingenieure im Lastenheft. Der laufrichtungsgebundene Pneu ist als 15- bis 17-Zöller zu bekommen in den Größen 185/55 bis 255/40 und Geschwindigkeitszulassungen von bis zu 270 km/h (Speed-Index W).
Fulda Carat Extremo

Zwei breite und eine schmale Mittelrille drängen die Nässe unter der Reifenaufstandsfläche weg, Profilrillen laufen seitlich schräg nach außen. Klassische Profilgestaltungs-
elemente, die dem Breitreifen Fulda Carat Extremo trotz breiter Aufstandsflächen ein gesundes Maß an Aquaplaningsicherheit geben soll.
Lieferbar ist der Reifen aus der hessischen Stadt am gleichnamigen Fluss für 15- bis 18-Zoll-Felgen in 195/45 bis 245/45. Der Reifen ist bis zu maximalen Geschwindigkeiten von über 240 km/h (Speed-Index ZR) zugelassen.
Goodyear Eagle F1

Ein markantes pfeilförmiges Fennsport-Profil charakterisiert den Goodyear Eagle F1. Das laufrichtungsgebundene Profil drängt die Fahrbahnnässe zum Reifenaußenrand ab, um Aquaplaning vorzubeugen. Die Silica-Gummimischung sorgt für Grip auf trockener wie nasser Fahrbahn.
Der Eagle F1 ist in den Felgengrößen 14 bis 20 Zoll im Programm und umfasst Größen von 185/60 bis 275/30. Die höchsten Geschwindigkeitszulassungen reichen bis hin zum Speed-Index ZR (über 240 km/h).
Der Eagle Ventura bedient die kleineren Fahrzeug-Kategorien mit Felgen zwischen 13 und 16 Zoll in den Dimensionen von 175/70 bis 225/45.
Michelin Pilot Sport und Michelin Pilot Exalto

Die Michelin-Pilot-Reifenfamilie der Geschwindigkeits-Kategorien über 190 km/h (Speed-Indizes H, V, W, Y und ZR) ab. Der Topreifen der Familie, der laufrichtungsgebundene Michelin Pilot Sport, repräsentiert die überaus sportliche Auslegungsvariante für sportliche und entsprechend veredelte Automobile. Verbesserte Aquaplaning-Eigenschaften verschafft er sich mit seinen breiten Mittelrillen sowie den pfeilförmig zu den Außenrändern verlaufenden Profilrillen.
Für Felgendurchmesser von 16 bis 20 Zoll ist er zu haben, in 205/55 bis 335/30 und bis zu maximalen Höchstgeschwindigkeiten von über 240 km/h (Speed-Index ZR).
Für Raddurchmesser zwischen 14 und 16 Zoll bietet Michelin den neuen Pilot Exalto, einen agil und sportlich ausgelegten Reifen, als Nachfolger des Pilot SX-GT an. Auch bei ihm sorgen zwei breite Mittelrillen und pfeilförmig nach außen weg verlaufende Profilrillen für gutes Nässeverhalten. Bislang wird er mit einer maximalen Geschwindigkeitszulassung von bis zu 240 km/h (Speed-Index V) angeboten. Weitere Dimensionen, auch in 13 bzw. 17 Zoll, sind in Vorbereitung.
Pirelli P Zero und Pirelli P 7000


Der Pirelli P Zero (oben) bietet mit dem Direzionale und dem Asimmetrico zwei Profilgestaltungen als Ergebnis eines Entwicklungskonzepts. Gemeinsam oder einzeln, je nach Antriebskonzept, Einsatzbedingungen und Fahrstil erfüllen sie die an sie gestellten Ansprüche.
Der Direzionale ist für 17- bis 20-Zoll-Felgen mit 205/55 bis 255/35 und bis Höchstgeschwindigkeiten über 240 km/h (Speed-Index ZR) ausgelegt. Der Asimmetrico bedient bei gleichen Höchstgeschwindigkeitszulassungen 15- bis 20-Zoll-Felgen mit 195/45 bis 335/25.
Der sportliche Niederquerschnittreifen Pirelli P 7000 ist konzipiert für aktive Fahrer. Die breite umlaufende Mittelrippe bringt Lenkpräzision und Geradeauslauf, zwei umlaufende Mittelrillen und lanzettförmige Profileinschnitte sorgen auch bei hohen Geschwindigkeiten für schnelle Wasserableitung.
Für Felgen von 15 bis 19 Zoll in 195/55 bis 265/30 ist dieser Reifen konzipiert, ebenfalls bis in die Höchstgeschwindigkeitkategorie über 240 km/h (Speed-Indix ZR).
Pneumant PN 950 Tritec

Zwei breite, umlaufende Mittelrillen sorgen für effektiven Ablauf von Wasser unter der Reifenaufstandsfläche. Schräg zur Seite laufende Profilrillen in den Schultern leiten die Nässe zur den Außenrändern des Reifens ab.
Der laufrichtungsgebundene Breitreifen für Fahrzeuge der gehobenen Mittel- und Oberklasse passt auf 15 bis 17-Zoll-Räder. In 205/60 bis 255/40 ist er zu haben und ist zugelassen für Höchstgeschwindigkeiten über 240 km/h (Speed-Index ZR).
Semperit Direction

Der Direction ist der aktuelle Hochleistungsreifen von Semperit. Laufrichtungsgebunden, mit unterschiedlicher Gestaltung von Innen- und Außenschulter – massive Profilklötze an der geschlossenen Außenschulter, pfeilförmige Längs- und Querrillen für den Wasserabfluss innen – für mehr Kurvenstabilität sowie zwei breiten Mittelrillen für gute Wasserableitung bei regennasser Fahrbahn sind seine Kennzeichen.
Dieser Reifen steht für Felgendurchmesser von 15 bis 18 Zoll in 195/50 bis 255/40 zur Verfügung. Geschwindigkeitsfreigaben bis 270 km/h (Speed-Index W) lassen ihn auch auf sportlichen Autos eine gute Figur machen.
Toyo Proxes T1-S

Dynamische Akzente setzt die pfeilförmige Profilgestaltung, kräftige Schulterblöcke geben Stabilität bei Kurvenfahrten, breite Profilrillen leiten das Wasser gut ab und mindern die Aquaplaninggefahr.
Der Toyo Proxes T1-S ist für Felgendurchmesser der Größen 15 bis 18 Zoll zu bekommen, in 185/55 bis 295/35. Die Geschwindigkeitszulassungen gehen bis 300 km/h (Speed-Index Y).
Uniroyal rallye RTT-2

Der Uniroyal rallye RTT-2 gilt als der Regenspezialist unter den Breitreifen. Mit seiner pfeilförmigen Profilgestaltung sieht er nicht nur gut aus, sondern ist auch im Zusammenspiel mit einer speziellen Gummimischung besonders nässetauglich, leitet das Wasser zu den Seiten hin gut ab.
Seit diesem Jahr ist der RTT-2 für Felgen in den Größen 15 bis 18 Zoll in den Querschnitten in 195/55 bis 265/35 erhältlich. Er ist für Geschwindigkeiten bis zu 270 km/h (Speed-Index W) zugelassen.
Vredestein Sportrac

Der Sportrac sollte, so das Ziel seiner Entwickler, nicht nur höchste funktionale Anforderungen erfüllen, sondern auch hinsichtlich seines Designs klassische Qualitäten besitzen. Aus diesem Grund wurde der Reifen in Zusammenarbeit mit Giugiaro Design gestaltet. Zwei breite Längsrillen garantieren gute Wasserableitung und damit besseren Grip auch auf nassen Straßen.
Der Sportrac ist ein Breitreifen des niederländischen Herstellers Vredestein. Es gibt in den Formaten 14 bis 17 Zoll in Größen von 185/60 bis 235/45. Dieser Hochgeschwindigkeitsreifen ist bis 240 km/h (Speed-Index V) zugelassen.
Yokohama A539 und Yokohama AVS Sport

Neu im Tuning-
reifen-
Programm der Japaner sind der Yokohama A539 für 14- bis 17-Zoll-Felgen sowie der Yokohama AVS Sport für 16- bis 20-Zoll-Felgen. Der A539 ist als Hochleistungs-Sportreifen für kleinere Felgen konzipiert und garantiert sichere Straßenlage für Geschwindigkeiten bis zu 270 km/h (Speed-Index W). Mit 185/60 bis 235/40 bedient er hier das Breitreifensegment. Seine patentierte Silica-Carbon-Technologie »Zeruma« optimiert das Fahrverhalten bei Nässe. Der AVS Sport ist der Hochleistungsreifen für große Felgen, ist für Geschwindigkeiten bis 300 km/h (Speed-Index Y) zugelassen, in Dimensionen von 205/55 bis 285/30.
Winterreifen: Für große, leistungsstarke Autos ein Muss

Gerade für leistungsstärkere Automobile mit breiter Bereifung sind Winterreifen unumgänglich. Zum einen bieten Sie bessere Traktion bei verschneiten Straßen, zum anderen – Schnee ist in manchen Teilen Deutschlands ja eher selten – kürzere Bremswege bei kalten Temperaturen bei jeder Witterung. Die Gummimischung von Sommerreifen verhärtet bei Temperaturen von unter 7 Grad und bringt nicht mehr die nötige Bodenhaftung auf.
Schmaler sollten die Reifen für den Winter sein, denn Breitreifen auf schweren Fahrzeugen sind im Schnee nicht ganz problemlos. Auch für die flotte Gangart sind Winterreifen mittlerweile fit: Reifen, die zugelassen für Geschwindigkeiten bis 210 km/h (Speed-Index H) hat jeder namhafte Hersteller in seinem Programm, und auch Winterreifen mit Geschwindigkeitszulassung bis 240 km/h (Speed-Index V) bieten mittlerweile die ersten Hersteller an.
Leichtmetallfelgen sind heutzutage den Stahlfelgen vorzuziehen: Neue Beschichtungen und Lackierungen sind unempfindlicher gegen Salz. Stahlfelgen rosten unter Umständen und vor allem sehen die Schwarzlackierten auf einem großen und / oder veredelten Auto einfach besch… aus. Allerdings empfehlen sich für die Montage der Winterräder nicht nur Felgen für schmalere Reifen als im Sommer, sondern vor allem auch glatte, einfache Felgen-Designs, die sich schnell vom Salz befreien und reinigen lassen: glattflächige Einteiler ohne Ecken, Schrauben und Kanten. |